Buchproduktion auf der Zielgeraden

Buchproduktion auf der Zielgeraden - Mäder Morse Field Recordings GmbH

Zwischenstand am Mittwoch, den 5. November: in Bremen werden im Siebdruckverfahren die Dekor-Streifen auf die Bezüge der Standardauflage aufgebracht. Zeitgleich wurden in Celle beim Industriebuchbinder die bereits gefalzten Bögen zu den Buchblöcken vernäht. Stand heute, 6. November, sind alle Buchblöcke für die auf 964 Exemplare limitierte Sonderedition fadengeheftet – so die korrekte Bezeichnung – sowie alle Buchblöcke für die auf 1600 englische, 964 deutsche und 260 französische limitierte Standard-Edition.

Das Alcantara-ähnliche schwarze Bezugsmaterial wird mit jeweils drei Dekorstreifen versehen. Um die Farben größtmöglich leuchten zu lassen, werden zuerst die Streifen (minimal verschmälert) mit weiß unter-druckt. In drei weiteren Durchläufen folgt dann der Farbauftrag für die Streifen in Altrosa, Sternrubin und Violett (für die englische Fassung) sowie in weiteren drei Durchläufen der Farbauftrag für die Streifen in Hellblau, Mittelblau und Dunkelblau. Die Siebdruckmaschine läuft mit ca. 500 Bögen pro Stunde ab Einrichtung. Das Prinzip sieht vor, dass Farbe über das Sieb gerakelt wird. Die Dichte des Siebs liegt hier bei 100 Fäden pro Zentimeter.

Siebdruckmaschine für die Cover-Bezüge

Überall wo die fotoempfindliche Schicht des Siebs via Filme (siehe Fotos) durch UV-Licht gehärtet wurde, wird sie undurchlässig. Die fotoempfindliche Emulsion wird an den übrigen Stellen gelöst bzw. ausgewaschen, so kann anschließend die gewünschte Farbe an den Stellen durch das Sieb durchsickern. Pro Bogen werden sechs Nutzen, also sechs Cover-Bezüge, gleichzeitig bedruckt. Nachdem die Farbe durchgerakelt wurde, durchlaufen die Bögen einen 75° warmen Heißlufttrockner. 

Bei dem Industriebuchbinder in Celle werden die 16-seitigen Bögen vorgefalzt und genau auf Maß gefaltet. Beim Zusammentragen muss die Maschine kontinuierlich mit den vorgefalzten Bögen gefüttert werden – und zwar in genau der richtigen Reihenfolge. Aus diesem Grund hängen die jeweils ein Musterbogen an der "Wäscheleine". Anschließend fahren diese gestapelten Bögen zur Fadenheftmaschine. In diesem Fall laufen drei Maschinen parallel und werden taktgenau mit den losen, korrekt gestapelten Bögen versorgt. Bei der Fadenheftung werden die Bögen jeweils wieder leicht geöffnet und miteinander per Faden vernäht. Seit heute sind alle Buchblöcke nun fertig fadengeheftet und warten auf die sogenannte Buchstraße.

Die Buchstraße ist die größte Maschine: hier werden die Buchrücken abgeleimt, die Kapitalbänder geklebt, die Lesebändchen eingesetzt, die Vorsatzseiten angeklebt und im letzten Akt die Blöcke in die Umschläge eingehängt, verklebt und gepresst. Diese Position ist mit der Hochzeit im Automobilbau vergleichbar, der die Zusammenführung von Karosserie und Antriebsstrang beschreibt. Bevor die Buchblöcke die Hochzeits-Station erreichen, werden 964 Blöcke herausgefiltert, die dann zur Manufaktur gefahren werden. Dort werden Sie dann zu der Spezialedition verarbeitet.